Bildhauer Walter Hauschild – Caspar-Theyß-Straße 14

Der Berliner Bildhauer Professor Walter Hauschild schrieb am 15. Juli 1921 an den Ausschuss zur Stiftung eines Gefallenen Denkmals in der Stadt Bielefeld.

Was er schrieb, kann ich leider nicht vollständig entziffern. Ich vermute aber, dass er um die Zusendung von Unterlagen an der Ausschreibung zur Errichtung eines Gefallenendenkmals gebeten hat, um sich evtl. an der Ausschreibung zu beteiligen.

Welche Gefallenendenkmäler heute in Bielefeld existieren, ist hier vermerkt. Demnach gibt es für die Gefallenen des 1. Weltkriegs von 1914-1918 lediglich eine Erinnerungstafel:

Am Haus Alter Markt / Altstädter Kirchstraße ist an der Hauswand in der Altstädter Kirchstraße eine Gedenktafel angebracht.

Jedoch gibt es ohne namentliche Nennung der Gefallenen auf dem Johannisberg in Bielefeld noch das Denkmal „Vewundeter“. Dieses Denkmal

geht auf eine im Jahr 1920 erfolgte Stiftung des Bielefelder Textilunternehmers und Leinenfabrikanten Georg Kisker (1862-1948) zurück. Vier Jahre zuvor, am 29. Juli 1916, war sein zweitältester Sohn Rudolf [Feldpostkarte 1914] im Luftkampf bei Ypern [1.-4. Flandernschlacht] gefallen. Für ihn und alle anderen Soldaten, die im Weltkrieg den „Heldentod fürs Vaterland“ gestorben waren, sollte ein „Kriegerehrenmal“ errichtet werden. Den Auftrag für das Werk bekam der in Bad Kreuznach geborene Künstler Emil Cauer d. J., der einer Bildhauer-Dynastie entstammte und in Berlin ansässig war. Am 26. November 1922, einem Totensonntag, fand die feierliche Einweihung des Denkmals statt.

Ich vermute, dass sich die Postkarte auf die Ausscheibung für dieses Denkmal auf dem Johannisberg bezieht.

Wikipedia über Walter Hauschild:

Walter Hauschild (* 19. Januar 1876 in Leipzig; † 27. Juni 1969 in Leest) war ein deutscher Bildhauer.

Als Schüler der Kunstakademien in Leipzig und Berlin, wo er von 1900 bis 1903 Meisterschüler von Reinhold Begas war, stellte er seit 1901 auf verschiedenen deutschen Ausstellungen aus, so 1906 auf der Internationalen Kunstausstellung in Bremen. Insbesondere war er zwischen 1908 und 1919 auf der Großen Berliner Kunstausstellung als Tierbildhauer vertreten. 1942 wurde seine Wasserträgerin bei der Großen Berliner Kunstausstellung, welche die von den Nationalsozialisten sogenannte Deutsche Kunst repräsentierte, für den von Der Deutschen Wochenschau produzierten, ca. dreizehn Minuten dauernden propagandistischen Dokumentarfilm Sommersonntag in Berlin von 1942 in Nahaufnahme gefilmt [Minute 2:23]. Tierplastiken von ihm finden sich im Zoologischen Garten Berlin (Seelöwe) und im Dresdner Albertinum (Nashornvögel, Pinguine, Perlhuhn), in den Museen in Leipzig (Pinguine), in Rostock (Kämpfende Geier) und in Bautzen (Seelöwe).

Weiterhin stammen von ihm der „Gluckenbrunnen“ in Dresden, das Reiterdenkmal König Alberts von Sachsen am Lauenturm in Bautzen (1913) und das Denkmal für Gerhard-Rohlfs in Vegesack. Figürliche Plastik von ihm wurde auch von der Königlichen Porzellanmanufaktur in Berlin hergestellt. An der Staatlichen Kunstschule in Berlin-Schöneberg wirkte er als Professor für Plastik.

Seine Grabstätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.

Nach der Postkarte hat er in Berlin-Grunewald, Kaspar-Theyß-Straße 14 gewohnt. Dies stimmt auch mit einem Eintrag im Berliner Adressbuch für das Jahr 1921 unter Schmargendorf überein:

Caspar-Theyß-Straße 14: Eigentümer Hauschild, W., Bildh.

Später wohnten dort folgende bekannte Personen:

Die Karte habe ich am 09. November 2017 bei ebay für insgesamt 7,89 € ersteigert. Frankiert ist sie mit einer bereits aufgedruckten 30 Pfennig Germania Marke (Michel Nummer 144) und zusätzlich mit einer 10 Pfennig Dauermarke (Michel Nummer 159).