CONSULADO GENERAL DE NICARAGUA – BERLINO –
Was mein Interesse an diesem Brief geweckt hat, war der Stempel des Nicaraguar’schen Konsulates. Aber ich habe den Verdacht, dass der Stempel mit dem Brief überhaupt nichts zu tun hat, sondern, dass er nur irgendwie in den Besitz des Absenders geriet und er dann zur verschmückenden Aufwertung des Sammlerbriefes genutzt wurde. Das es sich um einen Sammlerbrief handelt, ergibt sich aus der Briefmarkenbeklebung, die Einzelstempelung, den Zusatz „Einschreiben“ und den Stempel „Bitte sauber stempeln“.
Im Berliner Adressbuch von 1940 ist betreffend des Absenders eingetragen:
Friedrich Vollrath – Treuhänder und Briefmarkenverwertung – Kaiserdamm 5
Empfänger ist:
Herr Rechtsanwalt Ballach für Herrn Rechtsanwalt Tonn – Platz der SA 4 in Forst in der Lausitz.
Dieser Platz hieß früher „Lindenplatz„, dann, in der Zeit des Nationalsozialismus, „Platz der SA“, in der Zeit der DDR „Goetheplatz“ und heute wieder „Lindenplatz“.
Im Forster Adressbuch 1939 habe ich folgende Einträge gefunden:
- Ballach keinen Eintrag ( „Ba…„)
- Paul Tonn – Rechtsanwalt – Hochstraße 4
- Antonia Tonn, geborene Sablotzki, Witwe – Platz der SA 5
Rechtsanwalt Paul Tonn war vermutlich der Sohn des gleichnamigen Lehrers Paul Tonn, Gründer und langjähriger 1. Vorsitzender des ,,Vereins heimattreuer Posener, Ost– und Westpreußen„, welcher am 02.09.1930 verstarb. Ein Nachruf befindet sich in der Wochenschrift Ostland vom 12.09.1930. Leitspruch der Wochenschrift: „Was wir verloren haben, darf nicht verloren sein!“.
Und Nicaragua?
Wikipedia hat für den Zeitraum, aus dem der Konsulatsstempel stammt, folgendes vermerkt:
1932/33 zogen die USA ihre Truppen ab, nachdem sie eine nicaraguanische Nationalgarde aufgestellt und ausgebildet hatten, deren Oberbefehl bei ihrem Vertrauten, Anastasio Somoza García lag. Diese Nationalgarde, für die formal eine (tatsächlich inaktive) Wehrpflicht existierte, übte gleichzeitig die Armee- und die Polizeifunktion aus. Zum Präsidenten kürte man seinen Onkel, den Liberalen Juan Bautista Sacasa. Er wurde am 1. Januar 1933 in sein Amt eingeführt. Einen Tag später verließen die letzten Einheiten der US-Marines das Land. Nach dem Abzug der USA legten Sandino und seine Truppe die Waffen nieder. Somoza lud Sandino und seine engsten Offiziere zu einem feierlichen Bankett, bei dem sie auf seine Veranlassung am 21. Februar 1934 ermordet wurden (Sandino selbst wurde durch einen Schuss in den Rücken ermordet).
Drei Jahre später putschte Somoza gegen Sacasa und ließ sich zum Präsidenten wählen. Bis 1979 gab die Familie Somoza den Oberbefehl über die Nationalgarde nicht mehr aus der Hand, sondern errichtete eines der größten Wirtschaftsimperien Lateinamerikas. Sie weitete ihren wirtschaftlichen Einfluss in der sich modernisierenden Wirtschaft ständig aus, unterdrückte innere Unruhen und leitete den Wiederaufbau des durch ein Erdbeben 1931 zerstörten Landes so ein, dass sie bei dieser Gelegenheit auch ihren Grundbesitz beträchtlich vermehren konnte. Auch ein Großbrand, der 1936 die Hauptstadt Managua zerstörte, bot dazu weiteren Anlass.
Trotz seinen bisherigen Sympathien für deutsche und italienische Faschisten stellte sich Anastasio Somoza García im Zweiten Weltkrieg 1943 auf die Seite der USA und nutzte die Gelegenheit, um alle Deutschen in Nicaragua zu enteignen und das Gros ihres Vermögens und ihrer Kaffeeplantagen an sich zu reißen.
.